Über das Osterwochenende habe ich zwischen der Eiersuche Dachrinnensiebe (auch Dachrinnenschutz genannt) in meinen Dachrinnen installiert. Mein Haus ist gerade neu und es ist Zeit, meinen Raintap zu installieren. Um sicherzustellen, dass das Regenwasser so sauber wie möglich in den Raintap fließt, ist es wichtig, so viele Blätter und Schmutz wie möglich aus dem Wasser zu entfernen, bevor es in das Fallrohr und damit in meinen Raintap fließt.
Ein Dachrinnenschutz oder Dachrinnensieb ist die einfachste Lösung, um Blätter und Schmutz aus Ihrem Regenwasser zu filtern. Hier in Frankreich werden sie auch Crapaudines genannt, abgeleitet vom Wort Kröte. Krötenfüße, darüber musste ich kurz nachdenken und ja, da ist was dran: Diese Dinger stehen natürlich gerne mit den Füßen im Dreck.
Es gibt viele Orte, an denen Sie Dachrinnenschutze kaufen können, beispielsweise in Baumärkten, Gartencentern und Online-Shops. Der Preis für einen Dachrinnenschutz variiert von weniger als einem Euro bis zu 10 Euro pro Stück und hängt weitgehend vom Material ab, aus dem er hergestellt ist. Kunststoffschutze sind günstig und leicht, können aber mit der Zeit spröde werden. Aluminiumschutze sind leicht und rostbeständig, können aber anfälliger für Beschädigungen sein. Edelstahlschutze sind langlebiger und korrosionsbeständiger, sind aber im Allgemeinen etwas teurer.
Ich habe mich für die Kunststoffvariante entschieden, zum einen, weil ich noch mit anderen Filtermethoden experimentieren möchte, zum anderen aber auch, weil die Aluminium- und Edelstahlvarianten, die ich finden konnte, zu groß für meine Dachrinne waren.
Die Installation ist einfach: Sie müssen sie lediglich oben auf Ihrem Fallrohr platzieren.
Dachrinnenschutz verhindert, dass Blätter und Schmutz in Ihr Fallrohr gelangen, aber sie bleiben in Ihrer Dachrinne. Daher ist es wichtig, angesammelten Schmutz und Laub von Zeit zu Zeit aus Ihren Dachrinnen zu entfernen. Faule Hausbesitzer warten einfach, bis ihre Dachrinnen überlaufen, aber es ist besser, dies vorbeugend zu tun. Ich bin fleißig und mache es zweimal im Jahr, Mitte oder Ende Herbst und einmal am Ende des Winters.
Neben Dachrinnenschutz gibt es noch weitere Möglichkeiten, Schmutz und Blätter herauszufiltern.
In meinem vorherigen Haus hatte ich Dachrinnenschutzgitter, die die Dachrinne sozusagen abdichten und verhindern, dass Blätter in die Dachrinne gelangen. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine zusammengerollte und in die Dachrinne gestopfte Kunststoffgitterfolie. Wasser fließt zwar hindurch, aber Blätter können nicht hineingelangen. Theoretisch funktionieren sie, aber nach 20 oder 30 Jahren waren sie völlig verstopft und in den Dachrinnen wuchsen allerlei Moos und Pflanzen.
Übrigens kann man feststellen, dass sich auch nach dem Winterende noch etwas Schmutz in der Dachrinne angesammelt hat.
Ein weiteres wirksames Mittel, mit dem ich selbst leider keine Erfahrung habe, ist der Fallrohrfilter bzw. Laubabscheider. Der Abscheider sorgt dafür, dass das ins Fallrohr fallende Laub vom Wasser getrennt wird, das Laub sozusagen ausgespuckt wird und das Wasser weiter in den Abfluss abfließen kann. Diese Lösung werde ich in Zukunft auf jeden Fall an einem meiner Fallrohre ausprobieren. Anstatt deine Dachrinne zu reinigen, wirst du mit dieser Lösung etwas Schmutz an deinem Fallrohr vorfinden. Normalerweise werden Laubabscheider unten am Fallrohr angebracht, da du aber idealerweise das Wasser für deinen Raintap nach der Laubbeseitigung filtert, sollte dieser zumindest oberhalb der Stelle sitzen, an der dein Leitungswasser aus deinem Fallrohr kommt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es mehrere Lösungen gibt, um Regenwasser zu filtern, bevor es in den Raintap gelangt. Persönlich denke ich, dass Dachrinnenfilter oder Dachrinnenschutz bisher die beste Lösung sind. Sie sind einfach zu installieren und bei Bedarf leicht zu entfernen. Gleichzeitig sind Sie gezwungen, von Zeit zu Zeit Schmutz zu entfernen und Ihre Dachrinnen zu überprüfen. Wenn Ihre Dachrinne wirklich hoch ist und Sie sie nicht mit einer Leiter erreichen können, ist es natürlich besser, eine andere Lösung zu wählen, die weniger Wartung erfordert.